Deutschland knackt Fünf-Millionen-Marke – doch der Solarboom stockt
- Sun Collector
- 17. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Deutschland hat die Marke von fünf Millionen Photovoltaikanlagen überschritten. Was zunächst wie ein großer Erfolg klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Dämpfer: Im vergangenen Jahr wurden nur rund 400.000 neue Anlagen installiert – ein Rückgang von mehr als 27 Prozent. Dabei sind die Preise für Photovoltaik gesunken und das Potenzial auf Dächern und Freiflächen bleibt riesig.
Während sich die Zahl der Solaranlagen also positiv entwickelt, zeichnet die Politik ein anderes Bild. Der neue Koalitionsvertrag unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ erwähnt das Klima nur noch 112 Mal – halb so oft wie im Papier der vorherigen Ampelregierung. Gleichzeitig sollen 20 Gigawatt neue Gaskraftwerke entstehen, die Förderung von CCS für fossile Energien wird vorangetrieben, der Kohleausstieg bis 2038 festgeschrieben. Auch das Klimaschutzgesetz bleibt unambitioniert, das Heizungsgesetz wird zurückgenommen. Verantwortungsvoll ist das nicht – im Gegenteil: Es ist verantwortungslos.

Deutschland knackt Fünf-Millionen-Marke – doch der Solarboom stockt
Ganz ohne Fortschritt bleibt die Lage jedoch nicht. CDU/CSU und SPD haben sich auf den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien verständigt, insbesondere durch Speicherinfrastrukturen, den Netzausbau, Mieterstrom und Energy Sharing. Damit kann die Bürgerenergiewende weitergehen, wenn auch ohne die politische Dringlichkeit, die angesichts der Klimakrise notwendig wäre.
Der jüngste Klimabericht von Copernicus und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) verdeutlicht die Dringlichkeit: Europa erwärmt sich schneller als jeder andere Kontinent. Deutschland ist mittendrin – und die Wissenschaft geht davon aus, dass sich klimabedingte Schäden bis zum Ende des Jahrhunderts verzehnfachen werden.






Sehr hilfreicher Beitrag! Klar erklärt, praxisnah und gut verständlich – genau das, was man zum Thema Solar braucht.