
Beratung und Planung
-
Bedarfsanalyse: Eine erste Beratung zur Feststellung des Energiebedarfs und der Ziele des Kunden.
-
Standortanalyse: Überprüfung des Daches (Ausrichtung, Neigung, Verschattung) und der statischen Voraussetzungen.
-
Angebotserstellung: Erstellung eines Angebots mit Kostenübersicht, inklusive Fördermöglichkeiten und Amortisationsberechnung.


Genehmigungen und Finanzierung
-
Förderanträge: Beantragung staatlicher oder regionaler Förderungen.
-
Finanzierungsplan: Klärung der Finanzierung durch Eigenkapital oder Kredite.
-
Behördliche Genehmigungen: Einholung eventueller Baugenehmigungen oder anderer erforderlicher Genehmigungen.
Installation
-
Montage der Unterkonstruktion: Installation der Halterungen und Schienen auf dem Dach.
-
Anbringen der Solarmodule: Befestigung der Solarmodule auf der Unterkonstruktion.
-
Elektrische Verkabelung: Verlegen der Gleichstromleitungen (DC) von den Modulen zum Wechselrichter.
-
Installation des Wechselrichters: Anschluss des Wechselrichters, der den Gleichstrom in Wechselstrom (AC) umwandelt.
-
Netzanschluss: Verbindung der PV-Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz und Einbau der notwendigen Zähler.


Inbetriebnahme und Abnahme
-
Prüfung: Überprüfung aller elektrischen Verbindungen und Funktionsprüfung der gesamten Anlage.
-
Inbetriebnahme: Offizielle Inbetriebnahme der Anlage durch den Installateur und Anmeldung beim Netzbetreiber.
-
Abnahme: Durchführung einer Abnahme durch einen Sachverständigen oder den Netzbetreiber.
Wartung und Monitoring
-
Regelmäßige Wartung: Durchführung regelmäßiger Wartungsarbeiten, um die Leistungsfähigkeit der Anlage zu erhalten.
-
Monitoring: Überwachung der Anlagenleistung durch ein Monitoring-System zur frühzeitigen Erkennung und Behebung von Störungen.
